DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
|
11.07.2007, 11:07
Beitrag: #31
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
Opa schrieb:Uwe hatte damals unsere Auffassung, wenn ich mich richtig erinnere. Ich hatte mich damals extra mal damit besch�ftigt. Mal sehen, ob ich es finde.er ist hier mfg Dr. H.C. Freak ![]() |
|||
11.07.2007, 11:25
Beitrag: #32
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
Das ist die aktuelle Disskussion, die auch zu diesem thread f�hrte, ich meinte eine, die ca. 1/2 - 1 Jahr zur�ckliegt und m.E. von Uwe war. Aber ich hab sie nicht mehr gefunden. Aber egal, wenn wir auch Vorwitzig nicht �berzeugen k�nnen, wir haben trotzdem Recht. ;-)
Viele Gr��e Schnell Kopf einziehen und weg ;-) |
|||
11.07.2007, 11:52
Beitrag: #33
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
Opa schrieb:Das ist die aktuelle Disskussion, die auch zu diesem thread f�hrte, ich meinte eine, die ca. 1/2 - 1 Jahr zur�ckliegt und m.E. von Uwe war. Aber ich hab sie nicht mehr gefunden. Aber egal, wenn wir auch Vorwitzig nicht �berzeugen k�nnen, wir haben trotzdem Recht. ;-) Ich bin schon weg ![]() ![]() ![]() mfg Dr. H.C. Freak ![]() |
|||
11.07.2007, 13:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2007 13:54 von Vorwitzig.)
Beitrag: #34
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
Hans-Christian schrieb:Vorwitzig schrieb:nein, das �berzeugt mich nicht. nein, das �berzeugt mich nicht. Punkt 2 steht im Gegensatz zu dem Gesetzeswortlaut (� 8 II 5 und � 9 II 9), dies ergibt sich nur aus den Lohnsteuerhinweisen 2005, die ja immer noch gelten (wobei ich mich frage, ob der Gesetzgeber vergessen hat, diese in diesem Punkt zu korrigieren). Es ergibt sich aus dem o.g. auch nicht, dass der geldwerte Vorteil unabh�ngig von den tats�chlich mit dem Firmenfahrzeug durchgef�hrten Fahrten anzusetzen ist und dass mindestens eine Familienheimfahrt pro Woche als geldwerter Vorteil zu erfassen ist. Punkt 3 ist auch nicht zutreffend, weil - wenn �berhaupt (Ausn: Fahrten mit Firmenwagen) - immer nur eine Familienheimfahrt pro Woche steuerlich als Werbungskosten anerkannt wird, s. R 43 VII Nr. 2 LStR. Ein geldwerter Vorteil muss jedoch bei mehreren Fahrten in der Woche f�r jede Fahrt in Ansatz gebracht werden. Beste Grüße Vorwitzig ![]() |
|||
11.07.2007, 14:46
Beitrag: #35
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
Vorwitzig schrieb:... Bleiben wir beim Ausgangsproblem. (Firmenfahrzeug 1%, mehr nicht) und umgekehrte Heimfahrt. �9 (2) Satz 9: "Aufwendungen f�r Familienheimfahrten mit einem dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer Einkunftsart �berlassenen Kraftfahrzeug werden nicht ber�cksichtigt" Also keine WK f�r die Heimfahrt, �berzeugt dies? Das er daf�r nicht einmal 0,002% geltwerten Vorteil versteuern mu�, lassen wir mal einfach hier weg. Ist ja auch f�r seine Erkl�rung, da er eh keine WK f�r Heimfahrten ansetzen darf, uninteressant. Wo siehst du den Widerspruch zu R 43 VII Nr. 2 LStR? Denn dort hei�t es auch: "Aufwendungen f�r Fahrten mit einem im Rahmen des Dienstverh�ltnisses zur Nutzung �berlassenen Kraftfahrzeug k�nnen nicht angesetzt werden (Absatz 11 Satz 7 Nr. 1). " Also auch hier keine WK f�r die Heimfahrt, �berzeugt dies? Ich denke mal schon. Das w�re also klar. Bei nur einer w�chentlichen Heimfahrt kann ER keine WK ansetzen. F�hrt er nun an Stelle mit dem Dienstfahrzeug mit seinem eigenen PKW (wie soll das praktisch gehen?), darf er dann auch keine WK ansetzen? Ich denke, er darf es nicht. Was nun mit der umgekehrten Heimfahrt? Darf ER dann daf�r WK ansetzen? M.E. darf er nicht, lt. Gesetz und Richtlinie. Oder? Genau diesen Punkt will/wollte ich hier diskutieren. mfg Dr. H.C. Freak ![]() |
|||
11.07.2007, 15:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2007 15:19 von Vorwitzig.)
Beitrag: #36
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
Zitat:�9 (2) Satz 9: unstreitig Zitat:Wo siehst du den Widerspruch zu R 43 VII Nr. 2 LStR? es ging um den Ansatz von WK f�r mehrere Familienheimfahrten in der Woche. Das ist nicht zul�ssig. Zitat:Bei nur einer w�chentlichen Heimfahrt kann ER keine WK ansetzen. ... wenn er mit dem Firmenwagen f�hrt, ja. Zitat:F�hrt er nun an Stelle mit dem Dienstfahrzeug mit seinem eigenen PKW (wie soll das praktisch gehen?), darf er dann auch keine WK ansetzen? Ich denke, er darf es nicht. rechtliche Begr�ndung hierf�r? Wenn er seine alte Ente am Dienstsitz stehen hat und mit dieser die Famiienheimfahrten durchf�hrt, dann kann er WK absetzen, weil er auch WK hat. � 9 II 9 greift vom Wortlaut her nicht ein, weil diese Familienheimfahrten nicht mit dem Firmenfahrzeug durchgef�hrt werden. Zitat:Was nun mit der umgekehrten Heimfahrt? Naja gut, und weil ich das bereits mit dem Ehemann anders sehe, komme ich nat�rlich auch f�r die Ehefrau zu einem anderen Ergebnis. Beste Grüße Vorwitzig ![]() |
|||
11.07.2007, 15:46
Beitrag: #37
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
Soll das realistisch sein? Mann hat Firmen- und Privat PKW am Dienstsitz und Frau noch ein Auto zuhause mit dem sie den Mann am Dienstsitz besucht? Das glaubt doch kein Mensch.
|
|||
11.07.2007, 15:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2007 15:50 von Hans-Christian.)
Beitrag: #38
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
Vorwitzig schrieb:... Der hat 1% versteuert, damit er damit zu Hause beim Lebensmittelpunkt, privat damit fahren kann. Was soll das? Nee, nee, das glaub ich einfach nicht, das einer sowas macht. Weshalb sollte er dann noch 1% versteuern? Macht er es trotzdem, jeder kann mit seinem Verm�gen machen was er will, dann mu� er denm FA gegen�ber darlegen, mit Fahrtenbuch des Dienstfahrzeuges, Fahrtenbuch des Privat-PKW, das er tats�chlich nicht mit dem Dienstfahrzeug gefahren ist. Aber das ist m.E. nach trotzdem nicht beantragbar, es gibt ein Hessische Urteil, indem es hei�t, zur Nutzung �berlassen f�r 1% schlie�t bei Fahrten Wohnung -Arbeitsst�tte die 0,03% ein und mu� versteuert werden, auch dann, wenn er nicht immer mit dem Dienstfahrzeug f�hrt. Allerdings zugegeben ein anderer Sachverhalt als dieser hier. Trotzdem, die Ausgangsfrage war nur, sind die Aufwendungen der umgekehrten Heimfahrt zul�ssig oder nicht. Und es gibt ein BFH-Urteil, das die umgekehrte Heimfahrt Aufwendungen in der H�he zul��t, wie sie der AN gehabt h�tte. Er hat aber keine. Es hei�t hier im BFH-Urteil vom 28.1.1983 (VI R 136/79) BStBl. 1983 II S. 313 "Neben den Reisekosten der Ehefrau sind bei einer Besuchsreise auch diejenigen der minderj�hrigen Kinder jedenfalls dann als Werbungskosten abziehbar, wenn sie insgesamt den Betrag nicht �bersteigen, den der Arbeitnehmer bei Durchf�hrung aller ihm steuerwirksam m�glichen Familienheimfahrten h�tte abziehen k�nnen." Das ist meine Argumentation. mfg Dr. H.C. Freak ![]() |
|||
11.07.2007, 18:04
Beitrag: #39
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
[/quote]
Zitat:Der hat 1% versteuert, damit er damit zu Hause beim Lebensmittelpunkt, privat damit fahren kann. Was soll das? der hat doch nicht 1 % versteuert f�r die Familienheimfahrten, diese gehen extra, s. � 8 II 5 EStG. Zitat:Macht er es trotzdem, jeder kann mit seinem Verm�gen machen was er will, dann mu� er denm FA gegen�ber darlegen, mit Fahrtenbuch des Dienstfahrzeuges, Fahrtenbuch des Privat-PKW, das er tats�chlich nicht mit dem Dienstfahrzeug gefahren ist. Gut, dann kann er ja eins f�hren. Aber ich glaube nicht, dass das zwingende Voraussetzung ist. Beste Grüße Vorwitzig ![]() |
|||
11.07.2007, 18:09
Beitrag: #40
|
|||
|
|||
RE: DHHF Firmenfahrzeug 1% umgekehrte Heimfahrt
Zitat:es gibt ein Hessische Urteil, indem es hei�t, zur Nutzung �berlassen f�r 1% schlie�t bei Fahrten Wohnung -Arbeitsst�tte die 0,03% ein und mu� versteuert werden, auch dann, wenn er nicht immer mit dem Dienstfahrzeug f�hrt. Allerdings zugegeben ein anderer Sachverhalt als dieser hier. Trotzdem, die Ausgangsfrage war nur, sind die Aufwendungen der umgekehrten Heimfahrt zul�ssig oder nicht. Wir werfen hier einiges durcheinander, nicht wahr? Das sind Fahrten Wohnung-Arbeitsst�tte. Die 0,03 % berechnen sich pro Monat pro Entfernungskilometer. Das kann man nicht auf Tage umrechnen. Zitat:Und es gibt ein BFH-Urteil, das die umgekehrte Heimfahrt Aufwendungen in der H�he zul��t, wie sie der AN gehabt h�tte. Er hat aber keine.Das ist meine Argumentation. [/quote] Und wenn er mit seinem Privatwagen fahren w�rde ... Beste Grüße Vorwitzig ![]() |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste