Kinderbetreuungskosten
|
15.10.2007, 15:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2007 16:00 von Vorwitzig.)
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Kinderbetreuungskosten
liegen auch dann erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten vor, wenn beide Elternteile zwar arbeiten, ihre Arbeitszeiten aber so liegen, dass immer einer von den Elternteilen zu Hause ist und auf die Kinder aufpassen kann?
Falls ja: Galt das auch in den Jahren 2004 und 2005 (ich weiss, hier gabs nur den § 33 c) Beste Grüße Vorwitzig ![]() |
|||
15.10.2007, 18:06
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Kinderbetreuungskosten
Hallo
Naja, eigentlich nicht, da sie ja nicht "erwerbsbedingt" angefallen sind, aber wer will das kontrollieren. ![]() Viele Grüße[/font] |
|||
16.10.2007, 19:52
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Kinderbetreuungskosten
Vorwitzig schrieb:liegen auch dann erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten vor, wenn beide Elternteile zwar arbeiten, ihre Arbeitszeiten aber so liegen, dass immer einer von den Elternteilen zu Hause ist und auf die Kinder aufpassen kann? Ja, liegen vor. Bis 2005 mit Selbstbehalt. Kosten aber nicht von Angehörigen, im eigenen Haushalt wohnend, siehe Link von Opa. mfg Dr. H.C. Freak ![]() |
|||
16.10.2007, 20:06
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Kinderbetreuungskosten
... meines Wissens nach reicht ja für "erwebsbedingt" schon ein "Minijob". Oder bin ich da falsch unterrichtet?
Gegenfragend: die Catja ![]() ___________________________________________ Signatur? ... verliehen... |
|||
17.10.2007, 07:48
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Kinderbetreuungskosten
Catja schrieb:... meines Wissens nach reicht ja für "erwebsbedingt" schon ein "Minijob". Oder bin ich da falsch unterrichtet? Ja könnte reichen, siehe BMF-Schreiben vom 19.1.2007. "Bei einer Arbeitszeit von mindestens 10 Stunden pro Woche kann davon ausgegangen werden, dass die Kinderbetreuungskosten erwerbsbedingt anfallen." mfg Dr. H.C. Freak ![]() |
|||
17.10.2007, 09:28
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Kinderbetreuungskosten
Aber "erwerbsbedingt" heißt, daß Arbeitszeit und Betreuungszeit zeitgleich vorliegen, sonst sind die Betreuungskosten eben nicht erwerbsbedingt. Das Wort ist eindeutig. Habe gerade den Streit mit dem FA: Wann wurde der Minijob ausgeübt? und Wann war das Kind im Kindergarten?
Allerdings ist diese genaue Prüfung in der Praxis eher selten. Viele Grüße |
|||
17.10.2007, 21:02
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Kinderbetreuungskosten
Ich würde mal fragen, aus welchem Gesetzestext o.ä. die das rauslesen.
Da muss jemand Langeweile haben. |
|||
17.10.2007, 21:10
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Kinderbetreuungskosten
Petz schrieb:Ich würde mal fragen, aus welchem Gesetzestext o.ä. die das rauslesen. Dem kann ich nur zustimmen Petz. mfg Dr. H.C. Freak ![]() |
|||
18.10.2007, 11:24
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Kinderbetreuungskosten
Dafür brauch ich kein Gesetz, max. den Duden:
E R W E R B S B E D I N G T , also bedingt durch die Erwerbstätigkeit ![]() |
|||
18.10.2007, 13:08
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Kinderbetreuungskosten
Opa schrieb:Dafür brauch ich kein Gesetz, max. den Duden: Opa, ....., was soll das? Selbst bei 4 Wochen Kranheit liegen erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten vor. Früher sagte ich dazu, da will wohl sich jemand ein paar goldene Eicheln verdienen, heute gilt da wohl, da sammelt jemand Steine für seine Brücke. mfg Dr. H.C. Freak ![]() |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste