Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
� 35 a EStG
05.12.2007, 11:06
Beitrag: #11
RE: � 35 a EStG
frankts schrieb:Interessant in diesem Zusammenhang:
Die bay. Verwaltung sagt f�r den VZ 2006, dass bei Nachreichung einer Bescheinigung f�r die Erm��igung nach � 35 a EStG nach Bescheidrechtskraft eine �nderung der Steuerfestsetzung nach � 173 Abs. 1 Nr. 2 AO erfolgen kann. wenn ersichtlich ist dass die Abrechnung oder Bescheinigung bis zum Abgabezeitpunkt der Steuererkl�rung noch nicht vorgelegen hat.
Das war einigen Bearbeitern beim FA nicht so ganz klar, wie ich in pers. Gespr�chen feststellen konnte.
Gr��e
frankts

Darauf w�rde ich mich nicht verlassen. Lieber die Erkl�rung sp�ter einreichen, oder bez�glich dieses Punktes RdV beantragen.

Bei anderen Belegen geht dies n�mlich auch nicht, nur weil man sie zu sp�t erhalten hat.

mfg Dr. H.C. Freak Wink
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.12.2007, 11:23
Beitrag: #12
RE: � 35 a EStG
Hallo

Da w�rde ich mich auch nicht drauf verlassen, denn es ist doch keine neue Tatsache. Da� die Kosten angefallen sind, ist ja bekannt, nur die H�he steht nicht ganz fest.

Viele Gr��e
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.12.2007, 13:34
Beitrag: #13
RE: � 35 a EStG
Die interne Anweisung an die bay. Finanz�mter besteht aber (topaktuell). Es l�ge kein grobes Verschulden vor, wenn die Abrechnung bis zum Abgabezeitpunkt noch nicht vorgelegen habe. Ohne Bescheinigung bis zur Abgabe k�nne auch ein Betrag geletend gemacht werden (Sch�tzung) und der Bescheid werde dannn in diesem Punkt f�r vorl�ufig erkl�rt.
Dem m�ssen die Bay. Finanz�mter bis zu einer anderen Anweisung folgen!
Gru�
frankts
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.12.2007, 13:50
Beitrag: #14
RE: � 35 a EStG
Nicht richtig gelesen bzw. aufgefasst

Zitat:nach Bescheidrechtskraft eine �nderung der Steuerfestsetzung nach � 173 Abs. 1 Nr. 2 AO

Eine �nderung des Bescheides ist m�glich, wenn sich der Betrag �ndert, aber eben keine neue Tatsache, wenn nachtr�glich erstmals[/font] Kosten geltend gemacht werden. Da gehe ich mit.

Viele Gr��e
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.12.2007, 14:38
Beitrag: #15
RE: � 35 a EStG
Hier noch etwas, was ich gerade gefunden habe und zum Thema passt.

FG K�ln 10 K 4217/07
Das Verfahren wendet sich gegen die Nichtber�cksichtigung der Aufwendungen f�r die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen, wenn in dem Jahr keine Einkommensteuer anf�llt.
--> Verlustvor/r�cktrag
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.12.2007, 21:26
Beitrag: #16
RE: � 35 a EStG
Opa schrieb:Nicht richtig gelesen bzw. aufgefasst

Zitat:nach Bescheidrechtskraft eine �nderung der Steuerfestsetzung nach � 173 Abs. 1 Nr. 2 AO

Eine �nderung des Bescheides ist m�glich, wenn sich der Betrag �ndert, aber eben keine neue Tatsache, wenn nachtr�glich erstmals[/font] Kosten geltend gemacht werden. Da gehe ich mit.

Viele Gr��e

Hi opa,
der Text spricht von zwei F�llen - einmal kein Abzugsbetrag, weil keine Abrechnung, dann n.T. oder gesch�tzter betrag, dann vorl. Steuerfestsetzung.
Und ganz ehrlich, kann ein Steuerpflichtiger wissen eine solche Erm��igung z.B. bei einer Eigentumswohnanlage in Betracht kommt, obwohl die Verwalterabrechnung nicht auf dem Tisch liegt? Und wenn er dann die Erkl�rung abgibt und keinen Betrag rein sch�tzt, dann soll das grobes Verschulden sein?
Sch�nen Abend noch
frankts
frankts
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.12.2007, 10:27
Beitrag: #17
RE: � 35 a EStG
Zitat:Und ganz ehrlich, kann ein Steuerpflichtiger wissen eine solche Erm��igung z.B. bei einer Eigentumswohnanlage in Betracht kommt, ...

Ob er es wei� oder nicht spielt keine Rolle. Es steht in der Anlage zur Steuererkl�rung usw. Sonst k�nnte ja jeder auf die Idee kommen irgendetwas nachholen zu wollen.

"Das hab ich nicht gewusst, da� ich die Riesterrente, Dienstreise usw. (was auch immer) angeben kann."
Das sind aber niemals neue Tatsachen, denn er wei�, da� er eine Riesterrente hat, auch wenn die Bescheinigung vom Anbieter eventuell auch viel sp�ter kommt.
Entweder es wird in der Erkl�rung angesetzt und RdV bis der endg�ltige Betrag feststeht, oder es ist verloren, wenn der Bescheid bestandskr�ftig ist.

Viele Gr��e
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.12.2007, 13:43
Beitrag: #18
RE: � 35 a EStG
Habe ich mich ungenau ausgedr�ckt:
Wie soll ein Stpfl. wissen, ob solche Aufwendungen �berhaupt angefallen sind, wenn es noch keine Verwalterabrechnung gibt. Nur diese Konstellation ist gemeint.
frankts
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.12.2007, 13:56
Beitrag: #19
RE: � 35 a EStG
Schon wenn ich den Mietvertrag unterschreibe, wei� ich ob es einen Hausmeister, Hausreinigung, Winterdienst usw. gibt (die nat�rlich mit Kosten verbunden sind), oder ob ich alles selber machen muss.

Viele Gr��e

Sorry aber ich wurde heute schon so ge�rgert, da... ich sollte heute nach Hause gehen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.12.2007, 16:47
Beitrag: #20
RE: � 35 a EStG
Opa schrieb:......
Sorry aber ich wurde heute schon so ge�rgert, da... ich sollte heute nach Hause gehen.
Nein, freuen dass die bay. Finanzverwaltung so gro�z�gig ist.
Sch�nen Tag ohne nervige.......
frankts
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation