Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten
07.12.2009, 13:41
Beitrag: #29
RE: erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten
Hallo,

nach Lage der gesetzlichen Regelung in § 4f EStG und dem BMF-Schreiben, kann ich nur @showbee zustimmen. Die Voraussetzungen für den Erwerb sind aus steuerlicher Sicht einfach nicht erfüllt.

Allerdings ist die Praxis ja nicht selten so, dass der nicht selbst angestellte oder gewerblich tätige Elternteil im Unternehmen des Ehepartners mitarbeitet und dies in zahlreichen Fällen unentgeltlich.
Wirtschaftlich und oftmals finanziell tragen diese unentgeltlich mitarbeitenden Ehegatten wesentlich zum unternehmerischen Erfolg und somit zur Einkünfteerzielung bei. Mitunter geht ohne die Mithilfe auch gar nichts.

Stellt sich also die Frage, ob hier nicht eine Regelungslücke vorhanden ist, die im Rahmen eines Rbf- bzw. Klageverfahrens geklärt werden müsste. Denn hier werden Familienbetriebe deutlich diskriminiert und steuerlich anders gestellt.


Ich bitte mal zu bedenken, dass diese Regelung seit 2006 in Kraft ist, und ich zu dieser Problematik nicht ein anhängiges Verfahren gefunden habe. Warum wohl nicht?

----------
Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. -
George Bernard Shaw (1856-1950), Irischer Dramatiker und Satiriker
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten - zaunkönig - 07.12.2009 13:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation