Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aktivierung von Grundst�cken
11.01.2010, 12:13
Beitrag: #1
Aktivierung von Grundst�cken
Hallo,
hab im Moment ein Brett vor dem Kopf.

Stpfl. nutzt ein Grundst�ck im Rahmen seiner zwei Gewerbetriebe. Meiner Meinung nach m�sste das Grundst�ck jeweils anteilig bei den beiden Betrieben aktiviert werden. Ist f�r mich irgendwie logisch - jedoch finde daf�r keine Fundstelle.

Kann jemand weiterhelfen? Ich seh bestimmt nur den Wald vor lauter B�umen nicht.

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.01.2010, 12:31
Beitrag: #2
RE: Aktivierung von Grundst�cken
Wof�r genau findest Du keine Fundstelle?
Ist das Problem die gemeinschaftliche Nutzung f�r BEIDE Gewerbebetriebe?

Er kann ja jeden qm nur f�r das eine ODER das andere nutzen, niemals einen f�r beides, oder? Also kannst Du doch das Grundst�ck leicht aufteilen!

-----------------
LG
Clematis
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.01.2010, 12:40
Beitrag: #3
RE: Aktivierung von Grundst�cken
Ja, EIN Grundst�ck wird von zwei Betrieben des Stpfl. genutzt. Nun ist die Frage, wie die Bilanzierung dieses Grundst�cks zu erfolgen hat.

Zitat:Er kann ja jeden qm nur f�r das eine ODER das andere nutzen, niemals einen f�r beides, oder?

Ja, so auch meine Meinung.

Zitat:Also kannst Du doch das Grundst�ck leicht aufteilen!

Grunds�tzlich ja. Aber mein Stpfl. hat das Grundst�ck in G�nze bei einem Betrieb drin und wir wollen es gern aufteilen. Daf�r w�re schon eine Fundstelle sinnvoll.

EStR 4.2 Abs. 4 steht drin, dass eine weitere Aufteilung von Grundst�cken bei eigenbetrieblicher Nutzung auch bei mehreren Betrieben nicht erfolgt. Und das macht mich gerade leicht nerv�s.

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.01.2010, 12:45
Beitrag: #4
RE: Aktivierung von Grundst�cken
Okay, also hab ich Dein Problem schon richtig verstanden.

Darf ich fragen, WARUM aufgeteilt werden soll?
So auf den ersten Blick is es ja wurscht, Betriebsverm�gen ist Betriebsverm�gen?


Mit der Fundstelle hast Du Recht, verwirrt mich auch grad...lass mich mal lesen...

-----------------
LG
Clematis
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.01.2010, 12:50
Beitrag: #5
RE: Aktivierung von Grundst�cken
Oje, frag besser nicht. Da h�ngt ein M�rder-Rattenschwanz hintendran.
Mir ging es eher ums Grunds�tzliche.
Auswirkungen w�rden sich z.B. ergeben, wenn ein Betrieb aufgegeben wird und der Anteil dann privat genutzt wird. Wenn das Grundst�ck jedoch nur in einem Betrieb drin ist, dann gibt das schon Gestaltungsspielraum.

Auch Gewerbesteuerlich macht es einen Unterschied. Dann schieb ich das Grundst�ck samt der Aufwendungen dort hin, wo ich die h�heren Gewinne mache.

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.01.2010, 13:43
Beitrag: #6
RE: Aktivierung von Grundst�cken
Ich w�rde auf den BV-Begriff Bezug nehmen, EStRl 4.2 Abs. 7

Gru�

tosch
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.01.2010, 13:58
Beitrag: #7
RE: Aktivierung von Grundst�cken
Zitat:Grundst�cke und Grundst�cksteile, die ausschlie�lich und unmittelbar f�r eigenbetriebliche Zwecke des Stpfl. genutzt werden, geh�ren regelm��ig zum notwendigen Betriebsverm�gen.

Das hilft mir nicht weiter. Es gibt ja nur den (einen) Geb�udeteil "eigenbetriebliche Zwecke" und das ist unstrittig. Die Frage war ja jetzt: Auf welcher Grundlage teile ich den EINEN Geb�udeteil jetzt auf zwei Gewerbebetriebe auf.

Rein rechtlich wird ja nicht mehr weiter unterschieden zwischen den "unterschiedlichen" eigenbetrieblichen Zwecken. Ergo habe ich nur 1 Wirtschaftsgut.

Zumindest ist es beruhigend zu wissen, dass ich mit meinem Brett nich alleine da stehe. Big Grin

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.01.2010, 14:51
Beitrag: #8
RE: Aktivierung von Grundst�cken
Kiharu schrieb:Rein rechtlich wird ja nicht mehr weiter unterschieden zwischen den "unterschiedlichen" eigenbetrieblichen Zwecken. Ergo habe ich nur 1 Wirtschaftsgut.
Das sehe ich anders:
Dein Kunde hat mehrere Betriebe, also auch mehrere Betriebsverm�gen. Und die Geb�udeteile sind entsprechend der Nutzung jedem einzelnen Betriebsverm�gen zuzuordnen; A. 4.2 Abs. 7 S. 2 EStRl
Der Umfang ist unter Ber�cksichtigung der Verh�ltnisse des Einzelfalles zu ermitteln. Ich w�rde den Stpfl. um eine Aufteilung bitten oder selber mal einfach drauf los sch�tzen und ihn dann seine Wunschaufteilung begr�nden lassen.

Gru�

tosch
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.01.2010, 15:06
Beitrag: #9
RE: Aktivierung von Grundst�cken
Grunds�tzlich gebe ich dir ja Recht. Ich sehe das im Ergebnis genauso. Ich kann nur nicht sagen:

Zitat:Und die Geb�udeteile sind entsprechend der Nutzung jedem einzelnen Betriebsverm�gen zuzuordnen

wenn in den Richtlinien drin steht, es gibt nur EINEN Geb�udeteil "eingenbetriebliche Nutzung".

Es mag ja sein, dass das Haarspalterei ist. Aber ich argumentiere ungern, wenn ich ich schon weiss, als n�chstes holt die Gegenseite die Richtlinien raus und dann steh ich da Sad

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.01.2010, 15:20
Beitrag: #10
RE: Aktivierung von Grundst�cken
Orientiere dich doch an der Frage der Bilanzierungskonkurrenz zwischen sonder BV I eines MU und BV einen anderen BV! Hier geht ja SBV vor, weil wir 15 1 2 haben; demzufolge gibt es sonst keine gesetzliche Rangfolge. Bei gewillk BV w�rde ich somit auf den Willk�rakt erstmaliger Ausweis abstellen und dann dem Priorit�tsprinzip folgen. Nur bei notw BV w�rde ich tats�chlich aufteilen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation