Wiesbadener Modell
|
21.06.2007, 23:16
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Wiesbadener Modell
Hallo,
Mann hält 100 % der Anteile an der ABC GmbH. Die Frau betreibt einen Büroservice. Beide haben im gleiche Gebäude die betrieblichen Räumlichkeiten (in Miete). Nun soll das Gebäude erwoben werden. Mein Voschlag zu Vermeidung von Betriebsvermögen: Frau kauft privat den Stock des Gebäudes in dem die ABC GmbH des Mannes seine Räumlichkeiten hat. Mann kauft ebenfalls privat den Stock des Gebäudes in dem die Frau den Büroservice betreibt. Die Gebäudeteile sind selbstverständlich getrennt und werden getrennt gekauft und mit eigenen Dalehensverträgen finanziert. Habe ich einen Denkfehler ?!? Schon jetzt vielen Dank für eure Mühe... |
|||
24.06.2007, 12:53
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Wiesbadener Modell
Hallo,
dieses Problem würde mich auch interessieren. Schon vor Jahren (wenn nicht gar Jahrzehnten) taucht diese Frage immer wieder auf: z. B. bei der gegenseitigen Vermietung von Eigentumswohnungen mit hoher Finanzierung und eben auch zur Vermeidung von Betriebsvermögen. Bin selber auch eher übervorsichtig und würde ungern einem Mandanten dazu raten und später fällt alles zusammen! Hat jemand schon in dieser Hinsicht Erfahrung? Gruß Ulrike |
|||
25.06.2007, 18:23
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Wiesbadener Modell
Hallo,
wollte sich keiner hierzu melden oder ist die Frage inzwischen erledigt? Nach allem, was mir vom Wiesbadener Modell noch bekannt ist, sollte es auf diese Weise funktionieren, selbst wenn die Eheleute auf privater Ebene gleichgerichtete Interessen verfolgen. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste