Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dem Jive sein Steckenpferd .-)
16.04.2008, 18:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2008 18:18 von Jive.)
Beitrag: #1
Dem Jive sein Steckenpferd .-)
Huhu :-)

Ich besch�ftige mich seit geraumer Zeit mit einem Problem zum Werkstorprinzip und seine Auswirkungen auf die 1 % Regelung.

Habe diesbez�glich auch einen Aufsatz verfasst, der auch im DStR 13/07 ver�ffentlicht wurde.

Dar�ber hinaus bin ich fleissig dabei meine Meinung im Jurathek Forum zu verteidigen.
Das ist der entsprechende Link zu dem Thread

viele Bekannte Gesichter sind ja auch hier zu finden .. ich wollte mit diesem thread nur einfach mal die aufmerksamkeit derer auf diesen thread lenken, die den noch nicht kennen :-)

Wie gesagt .. dieses Thema ist mittlerweile mein spezielles Hobby und ich bitte um Eure Meinungen.

liebe Gr��e, Euer Jive

PS : hab den thread bereits wegen dem link gemeldet :-)

PPS: Wenn wer der Meinung ist, das geh�rt mehr in die interne Fachsimpelei bitte einfach verschieben bitteSmile
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.04.2008, 18:32
Beitrag: #2
RE: Dem Jive sein Steckenpferd .-)
man k�nnte auch der Meinung sein, dass der Gesetzgeber typisierend zwei unterschiedlich zu besteuernde Privatfahrten ansetzt. F�r die Fahrten Whg-Arb setzt er eben 0,03% x Km an, da diese durch Angaben gegen�ber der FinVerw besser verifiziert werden k�nnen. Insoweit konkretisiert er f�r einen Teil der Privatfahrten die Sch�tzungsmethode. F�r den Rest typisiert er pauschal 1%. Insoweit tut der Gesetzgeber noch mehr als er eigentlich m�sste, er h�tte auch einfach 2% des BLP mtl. ansetzen k�nnen, tut er aber nicht, da er genauer typisiert. Gerade bei diesen Vereinfachungstypisierungen hat der Gesetzgeber einen gro�en Gestaltungsspielraum, soweit dem Steuerpflichtigen die M�glichkeit gegeben wird mittels Einzelnachweises (Fahrtenbuch!!!) der Typisierung zu entgehen.

Meine Meinung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.04.2008, 07:19
Beitrag: #3
RE: Dem Jive sein Steckenpferd .-)
Hallo,

Zitat:Insoweit tut der Gesetzgeber noch mehr als er eigentlich m�sste, er h�tte auch einfach 2% des BLP mtl. ansetzen k�nnen, tut er aber nicht, da er genauer typisiert.

Man erinnere sich daran was passiert ist, als der Gesetzgeber versucht hat den Pauschalbetrag auf 1,5% anzuheben.
Da hat nicht der Gesetzgeber typisiert, sondern die Automobillobby hat ihre Arbeit getan.

Wann ist denn der Begriff "Werktorprinzip" und die Abstellung der Nutzungsregelung auf diesen Begriff �berhaupt ins Gesetz aufgenommen worden? Ist dies nicht die gesetzgeberische Verrenkung im Zusammenhang mit der K�rzung der Entfernungspauschale?.

Wenn dem so w�re, bleibt festzustellen, dass die gesetzliche Regelung der 1% Privatnutzung zuz�glich der Pauschalierung f�r Fahrten Wohnung/Arbeit ja schon vorher existiert haben. Und diesbez�glich ist doch schon die ein oder andere Klage gelaufen, welche die Rechtm��igkeit des Gesetzes best�tigt. Oder t�usche ich mich?

----------
Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. -
George Bernard Shaw (1856-1950), Irischer Dramatiker und Satiriker
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.04.2008, 08:16
Beitrag: #4
RE: Dem Jive sein Steckenpferd .-)
@ZK:

eben, ich bin der meinung, dass die versteuerung eines vorteils und dessen pauschalierte ermittlung doch nichts damit zu tun hat, ob aufwendungen abziehbare WK/BA darstellen. es gibt kein korrespondenzprinzip.

im ergebnis ergibt sich das auch, wenn man einfach grunds�tzlich 1%+0,03% Methode aus dem Gedankenspiel entl�sst, dann w�rde doch niemand daran denken, dass sich bei der ermittlung von geldwerten vorteilen nach fahrtenbuchmethode etwas �ndern w�rde, nur weil teilweise eine begrenzung von WK erfolgt.

systematik bedingt eben folgerichtigkeit auch im denken.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.04.2008, 08:21 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2008 08:26 von Jive.)
Beitrag: #5
RE: Dem Jive sein Steckenpferd .-)
Naja.. der Begriff " Werkstorprinzip" steht eigentlich nirgens im Gesetz.

Soweit ich weiss entstammt er im wesentlichen aus dem einf�hrungsschreiben zu den entfernungspauschalen ab 01.01.2008.

" Die Arbeit beginnt am Werkstor"

Vielfach liest mann, dass die Entfernungspauschale zum 01.01.2008 gek�rzt wurde.

Dieses Stimmt leider nicht ganz.

Wenn man das Gesetz genau liest, stellt man fest, dass die entfernungspauschale abgeschafft wurde.

Es Sind keine BA/WK mehr sondern m.E. und laut Gesetzesbegr�ndung Privatvergn�gen.

Privatvergn�gen ist aber mit der 1 % Regel bereits abgegolten.

Also verbietet sich m.E. eine hinzurechnung mit den 0.03%, weil dieses jetzt ja bereits �ber die 1 % Regel erfolgt.

Im Grunde h�tte der Gesetzgeber die 1% Regel in eine 1,03% Regel �ndern m�ssen, und daf�r die 0.03% abschaffen.

Das eigentlich interessante am Werkstorprinzip ist wie ich finde aber, dass es jetzt neben BA, nicht abzugsf�higen BA und nat�rlich nicht abzugsf�higen Privatausgaben, nun auch Privatvergn�gen gibt, welche "wie" BA/WK abziehbar sind ( Fahrten wohnung -Arbeit ab dem 20 Km.)

Meine Argumentation folgert eigentlich nicht daraus, ob nun BA oder WK vorliegen.

Ausgangspunkt ist vielmehr das folgende URteil :

BUNDESFINANZHOF Urteil vom 26.4.2006, X R 35/05

Hier wird gesagt, dass die 1%Regel die gesamte private Nutzung im Sinne von � 12 Abs. 1 EstG abdeckt.

und seit dem Werkstorprinzip liegt nunmal Privatvergn�gen im diesem Sinne vor.

eine (nochmalige) Hinzurechnung hat m.E. daher zu unterbleiben.

mfg, Jive
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.04.2008, 16:00
Beitrag: #6
RE: Dem Jive sein Steckenpferd .-)
Meine Meinung ist im Forum zu lesen.

Nur kurz: Entfpsch. und ein zu verst. geldw. Vorteil, sind eben zwei unterschiedliche Sachverhalte, die nichts miteinander gemeinsam haben.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.04.2008, 08:06
Beitrag: #7
RE: Dem Jive sein Steckenpferd .-)
und da bin ich halt anderer Meiung, weil das von mir zitierte BFH urteil besagt, dass die 1 % Regel die Private Nutzung im sinne von � 12 Abs. 1 EStG abgilt.

Die privaten Fahrten Fallen dort aber nun drunter und sind somit durch die 1 % regel bereits hinzugerechnet. Eine nochmalige ( doppelte) Hinzurechnung hat m.E. daher zu unterbleiben.

Gru�, Jive
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.04.2008, 08:48
Beitrag: #8
RE: Dem Jive sein Steckenpferd .-)
Was nicht logisch ist, das ist politisch.Wink

mfg Dr. H.C. Freak Wink
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.04.2008, 09:21
Beitrag: #9
RE: Dem Jive sein Steckenpferd .-)
Steuerrecht war noch nie logisch.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.04.2008, 09:50
Beitrag: #10
RE: Dem Jive sein Steckenpferd .-)
@jive: auf mein argument bist du noch leider nicht eingegangen! wenn fr�her die 1% methode die "regul�ren" privatfahrten abgelten sollte und die 0,03% methode die genauer zu bestimmenden fahrten whg-arbeit, warum sollen dann nun aufeinmal s�mtliche dieser fahrten (der relative anteil eines jeden nutzers bleibt ja gleich) von einer 1% methode kompensiert sein?

bsp. 30km arbeitsweg und BLP 15.000 euro machten bis dato 150+135=285 Euro f�r bspw. 20x30km Fahrten whg-arb (600km zzgl. bspw. 1.400 reinprivatekm = 2.000 km). also bisher versteuerte man bspw. 285 euro f�r 2000km, warum sollen es nun nur noch 150 euro sein?

man kann eine systematik nicht so weit treiben bis sie selbst wieder asystematisch wird. im ergebnis w�rde m.E. auch der BFH zu dem statement kommen, dass der gesetzgeber eine solche auffassung nicht intendierte und somit die normen teleologisch reduziert auszulegen sind. der BFH w�rde sich selbst zum esel machen, wenn er kleinlich nur am wortlaut kleben w�rde. juristische auslegung ist mehr als nur wortlaut!

gru�,

showbee
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation