Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kommanditst als Arbeitnehmer
02.08.2013, 07:18
Beitrag: #11
RE: Kommanditst als Arbeitnehmer
(01.08.2013 18:57)taxpert schrieb:  Warum machst Du nicht einfach eine Anrufungsauskunft an die LStArbG-Stelle?


Für Lohn bin ich zu doof. Konnte ich noch nie.

®
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2013, 10:28
Beitrag: #12
RE: Kommanditst als Arbeitnehmer
Zitat:

Blümich zu § 38 EStG, Rn. 20 schrieb:In sachl. Hinsicht ist die Anwendung des § 38 auf die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 38 Abs. 1 S. 1) beschränkt. Der Arbeitslohnbegriff des § 38 Abs. 1 entspricht dem der § 19 Abs. 1 EStG, § 2 LStDV (vgl. K/S/M § 38 B 1, m. w. N.).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2013, 11:32
Beitrag: #13
RE: Kommanditst als Arbeitnehmer
Daraus entnehme ich ein "ja", denn die Bedingungen des § 2 LStDV sind erfüllt.

®
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2013, 12:40
Beitrag: #14
RE: Kommanditst als Arbeitnehmer
Nein, du hast zwei Bedingungen:

a) nichtselbständige Arbeit und
b) Arbeitslohn

Da a) nicht vorliegt, ist b) unerheblich. Keine LSt!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2013, 12:43
Beitrag: #15
RE: Kommanditst als Arbeitnehmer
Ich hab mich jetzt einfach mal quer durch ein paar BFH Urteile gelesen und der Herr BFH sagt sinngemäß folgendes:

Wer Mitunternehmer ist erzielt Einkünfte nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG, also aus Gewerbebetrieb. Das ist keine nachträgliche Umqualifizierung sondern das ist von vorneherein so.

§ 38 bezieht sich auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Die Vergütung stellt zu keinem Zeitpunkt eine Einnahme aus nichtselbständiger Arbeit dar, also gibt es keine Pflicht zum Lohnsteuerabzug.

Der Herr BFH ist aber weiter auch der Meinung, dass wenn Lohnsteuer einbehalten wurde, auch wenn es keine Pflicht dazu gibt, dass die Lohnsteuer beim "AN" anrechenbar sein muss.

Fazit: Es ist also (zumindest dem Finanzamt) egal, und die Prüfhinweise halten sich auch im Rahmen.

»Ich schwöre, dass ich mein Amt nach bestem Wissen und Können führen, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Landesverfassung und das Recht achten und verteidigen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.«
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2013, 12:55
Beitrag: #16
RE: Kommanditst als Arbeitnehmer
@showbee und Meandor

Danke, jetzt habe ich nicht nur die Lösung verstanden, sonaern auch, warum es dazu so wenig Literatur gibt.

®
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation