Pensionszusage
|
19.03.2008, 11:40
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Pensionszusage
Hallo,
bei Verk�ufen von GmbH-Anteilen gibt es immer wieder Verkaufshindernisse bei bestehenden Pensionszusagen. Gibt es irgendwo weiterf�hrende Literatur wie solche Pensionszusagen m�glichst elegant und steuerneutral herausgel�st werden k�nnen ? Hat jemand sowas schonmal gemacht ? Viele Gr��e... |
|||
19.03.2008, 13:26
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Pensionszusage
Hallo,
Veranstaltung des Steuerberaterverbandes in 2006 Vermutlich w�re die sinnvollste M�glichkeit die �bertragung der R�ckstellung auf einen Pensionsfonds. Und hier gibt es durchaus Gestaltungsspielr�ume. Ich w�rde mich da einfach mal mit einem entsprechenden Anbieter (z.B. SwissLife) in Verbindung setzen oder die Info's von deren Homepage in Augenschein nehmen. ---------- Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. - George Bernard Shaw (1856-1950), Irischer Dramatiker und Satiriker |
|||
19.03.2008, 13:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2008 14:14 von towel day.)
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Pensionszusage
zaunk�nig schrieb:Vermutlich w�re die sinnvollste M�glichkeit die �bertragung der R�ckstellung auf einen Pensionsfonds.Das ist auch m.W. die einzige M�glichkeit, wie man das f�r alle Beteiligten steuerneutral und ohne weitere Verpflichtung der GmbH hinkriegen kann. Allerdings d�rfte diese M�glichkeit f�r den Gro�teil der kleineren "Inhaber-GmbHs" nicht realisierbar sein, weil daf�r schlicht das Geld fehlt. So zumindest meine Erfahrung. Sehr viele Pensionszusagen wurden ja aus stl. Motiven und nicht unter tats�chlichen Versorgungsgesichtspunkten vereinbart und sind seit jeher hoffnungslos unterfinanziert. Da klafft dann eine riesige L�cke zu dem Betrag, den man an den Pensionsfonds zahlen mu�. In den F�llen, die ich bisher hatte, hat man z�hneknirschend auf die Zusage verzichtet, mit den entsprechenden stl. Folgen beim Gesellschafter. Alternativ k�nnte man noch daran denken, das Unternehmen �ber einen "asset-deal" zu verkaufen. Zur�ck bliebe eine Rentner-GmbH, die nur noch die Pension auszahlt. Das hat dann aber nat�rliche weitreichende (steuerliche und sonstige) Folgen, die in den meisten F�llen nicht erw�nscht sein d�rften. Au�erdem bin ich mir im Moment nicht sicher, ob das Pensionsrisiko dann nicht doch �ber � 613a BGB auf den �bernehmer �bergeht. Ich habe das zumindest mal geh�rt. Ach ja: Alles Gute zum Geburtstag auch von mir nat�rlich. ![]() Gru� towel day |
|||
19.03.2008, 22:13
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Pensionszusage
Hallo ihr zwei...
Vielen Dank schonmal f�r die Hinweise. Ich werde damit mal mich weiter reingraben und dann hier mal meine Erfahrungen reinschreiben wenn ich wieder weiter bin. Das mit der "Nur-Pensions-GmbH" hatte ich auch schon angedacht aber oftmals wollen die Ver�u�erer wenn schon, dann alles verkaufen oder scheuen den weiteren Verwaltungsaufwand... Vielen Dank nochmals... |
|||
03.04.2008, 08:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2008 08:38 von Jive.)
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Pensionszusage
Huhu:-)
Ich empfehle auch mal zu �berpr�fen, wie es bei einer �bertragung auf eine r�ckgedeckte Unterst�tzungskasse aussieht. Ob so eine �bertragung m�glich ist, h�ngt m.E. davon ab, ob die dem Pensionsberechtigten zugesagte Versorgungszusage dem BetrAVG unterliegt. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, fallen nach � 17 Abs. BEtrAVG aber nur Arbeitnehmer und Arbeitnehmer�hnliche Personen darunter, mit der folge, dass der GG gerade nicht darunter f�llt. Damit m�sste in diesem Fall die Versorgungszusage nach � 415 ff. BGB mit schuldbefreiender Wirkung �bertragen werden k�nnen. Jetzt muss ich aber einfach mal fragen ... Ist die Pensionsberechtigte Person bereits Leistungsempf�nger oder noch Leistungsanw�rter?? GG oder "normaler" AN ?? Soll die differenz zwischen R�ckstellung und Teilwert als einmalzahlung erbracht werden? soll die Pensionszusage ganz raus oder nur zum Teil ?? lieben Gr��, Jive PS: Habe da grad auch so einen �hnlichen Fall.. und unserem Mandanten wurde die �bertragung auf eine Unterst�tzungskasse angetragen.... |
|||
03.04.2008, 08:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2008 08:45 von Jive.)
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Pensionszusage
zaunk�nig schrieb:Vermutlich w�re die sinnvollste M�glichkeit die �bertragung der R�ckstellung auf einen Pensionsfonds. Ich nochmal ... :-) Also genau die von Swiss Life haben unserem Mandanten eine r�ckgedeckte Unterst�tzungskasse empfohlen ![]() Pensionsfonds sind n�mlich nicht immer so gut. Wenn z.B. die Differenz in einem Einmalbetrag gezahlt wird, ist der aufwand auf 10 Jahre zu verteilen. Das l�sst sich bei einer r�ckgedeckten U-Kasse u.U vermeiden. Sinn kann auch eine Aufteilung in Past und future service machen, indem man den bereits verdienten Teil auf einen Pensionsfonds und den Rest auf eine r�ckgedeckte Unterst�tzungskasse gegen einmalzahlung bringt. .. es ist halt immer auch die Frage, ob die finanziellen mittel f�r eine Einmalzahlung bereitstehen. Gru�, Jive |
|||
03.04.2008, 08:49
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Pensionszusage
Hallo,
in zwei F�llen hat der GGF eine Pensionszusage. Das Unternehmen soll ver�u�ert werden. Der neue will nat�rlich diese nicht �bernehmen. Deshalb soll diese "ganz" raus. Beide sind Leistungsanw�rter, also noch vor dem Endalter... Mehr habe ich aus Zeitmangel noch nicht lesen k�nnen :-( |
|||
27.05.2012, 09:02
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Pensionszusage
Hallo Zusammen,
ich schubse das Thema noch mal nach oben. Hat jemand schon einmal eine tatsächliche Umstellung einer Pensionszusage in eine Unterstützungskasse durchgeführt. Hätte da noch ein paar technische Fragen... Da liesst man ein ganzes Buch ausschliesslich zu dem Thema (von Pradl) und hat danach noch immer keine Ahnung wie es alles umgesetzt werden soll... |
|||
27.05.2012, 11:58
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Pensionszusage
Das geht mir ähnlich -.)
Ich bin gerade dabei bei einem GGf der demnächst in die Bezugsphase kommt die Übertragung vorzubereiten... Bei uns gehts aber auf eine rückgedeckte U-Kasse. Und wo ich schon seit tagen am Suchen bin : Der GGF soll eine lebenslange Rente in Höhe von 2.500 bekommen. Super, jetzt flattern die angebote der Versicherer rein, alle mit einer garantierten Rente + Überschussbeteiligigung, und ich bin mir grad nicht so sicher, ob ich jetzt die ganrantierte Rente oder die gesamte Rente in Höhe von 2500. nehmen muss :-/ lg, Jive "Der Bankraub ist eine Initative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank." - Bertold Brecht - |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste