Aufbewahrungsr�ckstellung
|
10.09.2011, 19:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2011 19:40 von Buchi.)
Beitrag: #11
|
|||
|
|||
RE: Aufbewahrungsr�ckstellung
Es steht aber nirgendwo, dass die Vereinfachung auch f�r die Dauer des Betriebs gilt. Ich lese immer nur von einer Vereinfachung dahingehend, dass es 6-j�hrige und 10-j�hrige Fristen gibt.
War nur so ein Gedanke. Da sonst niemand darin ein Problem sieht, wird wohl auch keines sein. /thread :-) |
|||
10.09.2011, 20:00
Beitrag: #12
|
|||
|
|||
RE: Aufbewahrungsr�ckstellung
Ich sehe DEIN Problem aber das besteht ja nunmal nicht darin, dass du Bef�rchtungen hast, dass die R�ckstellung mit Faktor 5,5 zu hoch ist. Du willst ja eher das Gegenteil - n�mlich eine Vereinfachungsregel mit h�herem Faktor mit dem Ergebnis einer h�heren R�ckstellung.
Das ist m.E. aber etwas zu viel des Guten. Entweder du machst dir die Arbeit und ermittelst die Kosten f�r jedes Jahr gesondert - dann wird die R�ckstellung bei einem 2-Jahre alten Betrieb wohl h�her ausfallen oder du machst es dir einfach und nimmst das "Faktorverfahren", dann aber eben mit 5,5 und nicht mit einem h�heren Faktor. Das ist m.E. Sinn und Zweck einer Vereinfachungsregel, dass diese pauschaliert und auf die Besonderheiten des Einzelfalls keine R�cksicht nimmt. Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an! |
|||
10.09.2011, 20:42
Beitrag: #13
|
|||
|
|||
RE: Aufbewahrungsr�ckstellung
Der Faktor 5,5 wurde doch gerade f�r Unternehmen entschieden, die nunmal schon l�nger als 10 Jahre bestehen. Und das mit der Begr�ndung von 10 + 1 Jahre / 2.
Ich will keine Vereinfachungsregel mit einem h�heren Faktor, sondern einfach nur die M�glichkeit bei noch nicht so lange bestehenden Unternehmen auch den tats�chlichen Durchschnitt zu nehmen. Die Vereinfachungsregel besteht meiner Meinung nicht im Faktor 5,5 an sich, sondern an der Tatsache, dass man einen Durchschnitt �berhaupt bilden darf. Darum ja in den Urteilen die Begr�ndung mit den Jahren. Nicht dass mich das jetzt sonderlich stresst. Mich wundert nur, dass hier Leute einerseits st�ndig Steuerfl�he husten h�ren. Wenn ich aber mal mit einer revolution�ren Feststellung komme, keiner es auch so sieht :o) |
|||
10.09.2011, 22:18
Beitrag: #14
|
|||
|
|||
RE: Aufbewahrungsr�ckstellung
Die 1. M�glichkeit muss dann aber j�hrlich und isoliert angewandt werden, sonst wird das Ergebnis falsch. In 10 Jahren k�nnen sich Mieten und andere Kosten mitunter munter entwickeln.
Aber interessant. Diese Verlautbarungen waren mir unbekannt. � |
|||
12.09.2011, 08:11
Beitrag: #15
|
|||
|
|||
RE: Aufbewahrungsr�ckstellung
Hallo,
im Prinzip sollte man froh sein f�r eine ungewisse Verbindlichkeit eine R�ckstellung bilden zu d�rfen, die dann auch noch einen klaren Regelungscharakter hat. Wir sprechen hier ja wieder einmal von einer rein steuerlichen Regelung. Vergesst nicht: In erster Linie wird der handelsrechtliche JA erstellt. ---------- Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. - George Bernard Shaw (1856-1950), Irischer Dramatiker und Satiriker |
|||
12.09.2011, 12:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2011 12:08 von tolledeu.)
Beitrag: #16
|
|||
|
|||
RE: Aufbewahrungsr�ckstellung
Buchi schrieb:Hallo, Die Formel lautet eigentlich anders 10+9+8..... /10 = 5,5. Ich nutze die Vereinfachung und erh�he die RSt trotzdem, also bei zwei Jahren 10+9/2= 9,5 mal Kosten. In den n�chsten Jahren wird der Faktor um 0,5 geringer bis ich bei 10 Jahren und 5,5 bin. „Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig.“ Baron Rothschild |
|||
12.09.2011, 14:39
Beitrag: #17
|
|||
|
|||
RE: Aufbewahrungsr�ckstellung
tolledeu schrieb:Die Formel lautet eigentlich anders 10+9+8..... /10 = 5,5. Das ist doch mal ne Antwort ![]() |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste