Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
25.01.2010, 21:33
Beitrag: #11
RE: Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
Muss erst meinen G�Ga f�ttern und begebe mich sodann auf die Suche.

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.01.2010, 21:36
Beitrag: #12
RE: Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
Zitat:Verb�serung w�hrend Einspruchsverfahren, Hinweis: � 367 Abs. 2 Satz 2 AO ist auf �nderungen des angefochtenen Steuerbescheids w�hrend des Einspruchsverfahrens nach � 132 AO i.V.m. � 164 Abs. 2 AO entsprechend anzuwenden, wenn die �nderungsm�glichkeit nur deshalb besteht, weil die Festsetzungsfrist durch den Einspruch gem�� � 171 Abs. 3a AO in ihrem Ablauf gehemmt ist. - Urt.; BFH 25.2.2009, IX R 24/08; SIS 09 16 51

Das d�rfte dir helfen.

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.01.2010, 21:37
Beitrag: #13
RE: Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
Handschriftliche Notiz auf den �nderungsbescheiden: "Ge�ndert nach � 172 I 2 AO."

Egal, ob nun Nummer 2 oder Satz 2 gemeint ist: Die angegebene Korrekturvorschrift ist zwar unzutreffend, aber das �ndert ja nichts an der zutreffenden Korrekturvorschrift, oder?

Und an der FV r�ttelt's erst recht nicht.

Was ist denn G�Ga?

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.01.2010, 21:39
Beitrag: #14
RE: Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
Kiharu schrieb:Das d�rfte dir helfen.

Doofe Frage: Ist der Pr�fbericht nicht ein Verb�serungshinweis?

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.01.2010, 21:41 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2010 21:42 von Kiharu.)
Beitrag: #15
RE: Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
N�, aber ich geh sp�ter noch drauf ein. Muss jetzt wirklich zur Raubtierf�tterung schreiten. Sonst gibts Tote und Verletzte *grins*
G�Ga = G�ttergatte und Hunger macht bei dem immer sehr b�se

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.01.2010, 21:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2010 22:01 von ecro.)
Beitrag: #16
RE: Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
Danke dir.

Das Urteil sehe ich mir morgen als erstes an. Habs schon gefunden.

Meine Raubtiere f�ttern sich ja gl�cklicherweise schon selbst.

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.01.2010, 22:07
Beitrag: #17
RE: Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
Die angegebene Korrekturnorm ist total egal. Solange der Bescheid zu Ungunsten ge�ndert wurde.

Der Pr�fbericht kann schon kein Hinweis auf Verb�serung sein, da zum Zeitpunkt des Ergehen desselbigen ja noch gar kein Hinweis auf drohende Verj�hrung vorhanden war. Da hatten wir ja noch die "andere" Ablaufhemmung. Das zum einen.

Und zum anderen, muss ein Hinweis auf Verb�serung zwingend den Tipp mit der R�cknahme enthalten, sonst w�re der Hinweis nicht wirksam. Ich f�r meinen Teil habe noch gar gar gar keinen BP-Bericht mit einen solchen Hinweis gesehen (was ja im �brigen auch Bl�dsinn w�re, wegen der "anderen" Ablaufhemmung s.o.)

Also, lass es dir durch den Kopf gehen, trumpf bei deinem Kollegen ein wenig auf und denkt dran, der Drops ist noch nicht endg�ltig gelutscht Big Grin

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.01.2010, 22:12
Beitrag: #18
RE: Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
Ich bin grad sehr begeistert von dir.

Das wird wohl auch in meinen Brief einflie�en, den ich meinem Kollegen nahelegen werde. (Letztlich bleibt es aber seine Entscheidung)

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.01.2010, 22:35
Beitrag: #19
RE: Festsetzungsverj�hrung vs. Ablaufhemmung
Danke f�rs Kompliment.
Dann h�rt der Tag wenigstens besser auf, als er begonnen hat Wink

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation