Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Festsetzungsfrist
13.11.2009, 11:50
Beitrag: #1
Festsetzungsfrist
Folgender Fall:
Gesellschafter-Gesch�ftsf�hrer (zu 50% beteiligt) an einer GmbH.
Eigene StE ist in den Jahren 2000-2003 Antragsveranlagung, da nur Eink�nfte bei der GmbH auf Lohnsteuerkarte. Steuererkl�rungen werden abgegeben:

2000 in 2002
2001 in 2003
2002 in 2005 (wird abgelehnt wg 2-Jahres-Frist in � 46 EStG)
2003 in 2005

In 2007 findet dann bei der GmbH eine BP f�r die Jahre 2000 - 2003 statt, in der vGA f�r den Gesellschafter festgestellt werden.

Das FA �ndert jetzt, in 2009 die ESt-Bescheide 2000 - 2003 unter Ber�cksichtigung der vGA. Es ergeben sich Nachzahlungen in nicht unerheblicher H�he (ausser f�r 2002, da hier jetzt die Veranlagung erzwungen wurde).

Darf das FA �berhaupt noch? Ich stolpere hier permanent �ber die Festsetzungfrist. Kann man jetzt, in 2009 sagen, dass damals aufgrund der vGA eine Erkl�rung abzugeben gewesen w�re, daher die Festsetzungsfrist in dem Jahr beginnt, im dem die StE eingereicht wurde, und daher f�r 2000 und 2001 die Festsetzungsfrist abgelaufen ist?
Und greift hier die Ablaufhemmung nach � 171 (4) AO? Doch nicht, weil das doch nur die GmbH betrifft, oder???

-----------------
LG
Clematis
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2009, 12:11 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2009 12:11 von phönix.)
Beitrag: #2
RE: Festsetzungsfrist
Ich w�rde das mit � 32a KStG l�sen:

(1) 1 Soweit gegen�ber einer K�rperschaft ein Steuerbescheid hinsichtlich der Ber�cksichtigung einer verdeckten Gewinnaussch�ttung erlassen, aufgehoben oder ge�ndert wird, kann ein Steuerbescheid oder ein Feststellungsbescheid gegen�ber dem Gesellschafter, dem die verdeckte Gewinnaussch�ttung zuzurechnen ist, oder einer diesem nahe stehenden Person erlassen, aufgehoben oder ge�ndert werden. 2Die Festsetzungsfrist endet insoweit nicht vor Ablauf eines Jahres nach Unanfechtbarkeit des Steuerbescheides der K�rperschaft. 3Die S�tze 1 und 2 gelten auch f�r verdeckte Gewinnaussch�ttungen an Empf�nger von Bez�gen im Sinne des � 20 Abs. 1 Nr. 9 und 10 Buchstabe a des Einkommensteuergesetzes.

Ablauf der Festsetzungsfrist d�rfte demzufolge noch nicht eingetreten sein.

schönen Tag noch

phönix
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2009, 12:13
Beitrag: #3
RE: Festsetzungsfrist
Doch, weil die ge�nderten KSt-Bescheide lt Schreiben vom FA (ich betreue die GmbH nicht mehr) am 20.11.2007 bereits rechtskr�ftig waren!

-----------------
LG
Clematis
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2009, 12:41
Beitrag: #4
RE: Festsetzungsfrist
Gut, dann war das FA sehr schnell mit der BP-Auswertung, ich habe hier die Situation bei uns so, dass nach BP manchmal erst noch 1-2 Jahre vergehen, bis Bescheide ergehen.

Einen anderen Grund sehe ich eigentlich nur, wenn die vgA **so** offensichtlich war, dass die Nichtangabe der vgA in der Steuererkl�rungen eine Steuerhinterziehung war.

schönen Tag noch

phönix
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2009, 12:50
Beitrag: #5
RE: Festsetzungsfrist
Zitat:...dass die Nichtangabe der vgA in der Steuererkl�rungen eine Steuerhinterziehung war.
So wird das FA garantiert argumentieren und damit sehe ich immer einen �nderungsgrund.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2009, 12:52 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2009 17:32 von Clematis.)
Beitrag: #6
RE: Festsetzungsfrist
N�, die haben sich beeilt, weil der zum Pr�fungszeitpunkt noch verbliebene Gester der deutschen Sprache nicht wirklich m�chtig war, und die GmbH damals keinen StB mehr hatte, weil "mache mir zelber".

Naja, und ob die vGAs �berhaupt festgesetzt h�tten werden d�rfen ist auch mehr als fraglich, aber daran kann ich nun nichts mehr drehen.
Steuerhinterziehung ists auf keinen Fall, das hat die Bustra festgestellt...

-----------------
LG
Clematis
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2009, 16:56
Beitrag: #7
RE: Festsetzungsfrist
� 34 Abs. 13c KStG:
Zitat: � 32a in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 13. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2878) ist erstmals anzuwenden, wenn nach dem 18. Dezember 2006 ein Steuerbescheid erlassen, aufgehoben oder ge�ndert wird. Bei Aufhebung oder �nderung gilt dies auch dann, wenn der aufzuhebende oder zu �ndernde Steuerbescheid vor dem 18. Dezember 2006 erlassen worden ist.

Damit ist die Festsetzungsverj�hrung wegen � 32a KStG kein Problem. Habe allerdings nicht gepr�ft, ob das vielleicht wegen R�ckwirkung oder so schon streitig ist.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2009, 17:34
Beitrag: #8
RE: Festsetzungsfrist
Sorry, das verstehe ich grad nicht, hilfst Du mir von der Leitung runter?

-----------------
LG
Clematis
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2009, 18:34 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2009 18:34 von meyer.)
Beitrag: #9
RE: Festsetzungsfrist
Sorry, ich stand, glaube ich, selbst auf der Leitung und hatte nicht beachtet, dass die KSt-Bescheide offenbar schon �ber ein Jahr alt sind.

Dann ist die Hemmung der Festsetzungsfrist von einem Jahr schon abgelaufen.

(Hatte ich nicht beachtet und nur gepr�ft, auf welche F�lle � 32a KStG �berhaupt anzuwenden ist).

Dann greifen m. E. in der Tat die normalen Verj�hrungsfristen, allerdings liegt wohl wegen der Kapitaleink�nfte keine Antragsveranlagung mehr vor, so dass die normale Anlaufhemmung zu ber�cksichtigen ist.

Also hier Ende (jeweils allerdings in H�he der Steuerauswirkung der vGA zus�tzlich gehemmt bis ein Jahr nach Bekanntgabe KSt-Bescheide):

2000 in 2002 -> Ablauf 2006
2001 in 2003 -> Ablauf 2007
2002 in 2005 (wird abgelehnt wg 2-Jahres-Frist in � 46 EStG) -> Ablauf 2009
2003 in 2005 -> Ablauf 2009.

Ergo: 2002 und 2003 noch �nderbar, au�er es bleibt auch mit der vGA bei Antragsveranlagungen.

2000 und 2001 nur noch bei Hinterziehung �nderbar, weil es FA verpennt hat.

Bin aber nicht sicher, ob das FA nicht noch wegen einzubehaltender KESt was drehen k�nnte (bei der K�rperschaft nat�rlich), worauf ja normalerweise bei solchen Sachverhalten verzichtet wird.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2009, 18:37
Beitrag: #10
RE: Festsetzungsfrist
Was bei der GmbH ist ist mir ehrlich gesagt wurscht, der Gester ist lange nicht mehr f�r die GmbH t�tig, und ich vertrete die GmbH seit eben diesem Zeitpunkt nicht mehr (auch schon w�hrend der BP nicht mehr).

Ansonsten sehe ich die Festsetzungfristen so wie Du, 2002 und 2003 sind mir auch nicht so wichtig, weil sich in Summe eine Erstattung ergibt. Nur eben 2000 und 2001 passen mir nicht.

Hab das FA das jetzt auch mal so geschrieben, mal schaun was kommt.

-----------------
LG
Clematis
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation