Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
21.01.2013, 08:56
Beitrag: #11
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
Zitat:In solchen Fällen steht ein gesonderter Antrag auf Freischaltung zur Verfügung.
Bloß: dieser Antrag ist nirgendswo zu finden, ich fühle mich verar.....
oder hab ich was mit den Augen?

Wo steht das denn genau ?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.01.2013, 10:04
Beitrag: #12
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
(21.01.2013 08:56)blindworm schrieb:  
Zitat:In solchen Fällen steht ein gesonderter Antrag auf Freischaltung zur Verfügung.
Bloß: dieser Antrag ist nirgendswo zu finden, ich fühle mich verar.....
oder hab ich was mit den Augen?

Wo steht das denn genau ?
privater Bereich -> Konto verwalten -> Berechtigungen -> oben unter allg. Berechtigungen farblich unterlegt
Grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.01.2013, 12:14
Beitrag: #13
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
Ergebnis Telefonat FinMin in Potsdam und technisches FA in Cottbus:

Es ist anscheinend der Stichtag 01.04.2011 für die erstmalige Beantragung der bisherigen Zertifikate entscheidend, ob es funktioniert oder nicht. Ältere Zertifikate funktionieren mit großer Wahrscheinlichkeit bei ELStAM nicht.

Für StB muss ein Organisationszertifikat als Basiszertifikat beantragt sein. Dieses erfolgt unter der derzeit gültigen Steuernummer. Man kann mehrere Zertifikate gleichzeitig nutzen. Ältere werden durch die Neuanlage nicht gesperrt.

Derzeit ist die Nutzung von ELStAM außerhalb einer Lohnabrechnungs-Software lt. Aussage des technischen FA (noch) nicht möglich. Daher ist im Online-Profil des Zertifíkats unter den Berechtigungen der Punkt "ELStAM" auch bisher nicht aufgeführt. Dies bedeutet aber nicht unbedingt, dass das Zertifikat dafür unbrauchbar ist. Es hängt entscheidend von Alter ab.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.01.2013, 19:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2013 20:05 von Jive.)
Beitrag: #14
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
die Umstellung auf Elstam und die Änderungen bei der Sozialversicherung bei Minijobbern rauben mir den letzten nerv!!!

Überall liest man verschiedenes .. Meldung nach 33 und 13 notwendig .. Datev unterstützt das nicht, weil kein Meldegrund vorliegt .. also entweder Fax an Knappschaft( natürlich vom AG unterschrieben ...) oder SV net meldung ...

die Knappschaft will laut minijob newsletter die Faxe aber nicht haben .. verständlich .. macht ja arbeit ....habe jetzt entschieden trotzdem zu faxen Tongue

Elstam Daten sind gefühlt zu 50% falsch. Mitarbeiter von Mandanten raufen im Minutentakt an, und das trotz rundschreiben an Mandaten mit bitte um Aushändigung an Mitarbeiter bei falscher Abrechnung sich ans FA zwecks aktualisierung der ELSTAMm Daten zu wenden...)

Beispielhaft habe ich eine LSteuer -Ersatzbescheinigung vom Finanzamt vom 29.12.12. !!! steuerklasse 2 und 1 kind ( ist laut auskunft Mandantin und vom FA auch richtig) Elstam zeigt aber steuerklasse 1 ohne kind... da war die Mitarbeiterin des Fa auf nachfrage auch überrascht...

Darf ich jetzt die Elstam Daten verändern und die Richtigen Daten nehmen oder kommt das in der nächsten SV oder LSt- Prüfung als bumerang zurück?

gleiches gilt bei Konfession.. hab kirchenaustrittsbescheinigung vom 13.12.12 in akte.. Elstam sagt Kirchensteuerpflicht...

habe soooooo nen hals !!!!!


werd jetzt erstmal feierabend machen LAsagne essen Bier aufmachen und handball gucken ......


schönen feierabend noch :-)

lg, Euer Jive

"Der Bankraub ist eine Initative von Dilettanten.
Wahre Profis gründen eine Bank."

- Bertold Brecht -
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.01.2013, 20:16
Beitrag: #15
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
Zitat:Überall liest man verschiedenes .. Meldung nach 33 und 13 notwendig .. Datev unterstützt das nicht, weil kein Meldegrund vorliegt ..

Am Freitag kommt ein Update. Dann können die Meldungen mit Datev gemacht werden.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.01.2013, 23:50
Beitrag: #16
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
Das wär ein traum !!

Dasnke für die info * der abend ist gerettet .. .-)

"Der Bankraub ist eine Initative von Dilettanten.
Wahre Profis gründen eine Bank."

- Bertold Brecht -
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
24.01.2013, 08:11
Beitrag: #17
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
Zitat:habe soooooo nen hals !!!!!

Wieder ein Grund mehr, die Einführung von ELStAM in der Lohnabrechnung zumindest bis zum 2. Quartal zu verschieben. Wir machen erstmal gar nichts (außer Beantragung neues Zertifikat)und lehnen uns zurück.

Wahrscheinlich liegen Agenda, Lexware und Co. richtig mit der Strategie, das ganze erst im Laufe des Jahres in die Software zu implementieren.


Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.01.2013, 17:02
Beitrag: #18
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
Heute kam nun Post von ELSTER-> die Aktivierungsdaten für ein neues Zertifikat.

Ich wundere mich ein bischen, warum von ELStAM auch bei diesem Zertifikat in den Berechtigungen kein Spur zu sehen ist. Hoffentlich funktioniert es trotzdem mit SBS. Nur das wage ich mich nach all den Warnmeldungen jetzt nicht zu testen.



Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01.02.2013, 17:37
Beitrag: #19
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
Heute in NWB 6/2013 S. 348 ausführlicher Artikel von 2 BMF-Mitarbeiterinnenzum Thema Elstam. Darin heißt es:
b)" Organisationszertifikat
Für die Authentifizierung braucht der Arbeitgeber (oder Dienstleister) ein elektronisches Zertifikat, das er über das Elster-Online-Portal beantragen kann. Empfehlenswert zur Sicherung der Arbeitsabläufe im Unternehmen ist ein sog. Organisationszertifikat, das nicht auf eine bestimmte Person, sondern auf ein Unternehmen ausgestellt wird. Damit können verschiedene Personen mit Unterzertifikaten, die zum Unternehmen gehören, den ELStAM-Abruf vornehmen.
Hinweis
Bei den meisten Arbeitgebern liegt das erforderliche Zertifikat schon vor. Für die seit 2004 verpflichtende Übermittlung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ist ebenfalls eine Authentifizierung beim Elster-Online-Portal Voraussetzung. Das dafür verwendete Zertifikat gilt auch für den ELStAM-Abruf. Nur bei Arbeitgebern oder Dienstleistern, die vorher nicht schon entsprechend tätig waren (Unternehmensgründungen), oder wenn auf eine andere Art von Zertifikat gewechselt werden soll, muss ein neues Zertifikat beantragt werden."


und weiter:
"FAZIT
ELStAM ist ein modernes elektronisches Verwaltungsverfahren, das für alle Beteiligten anwenderfreundlich konzipiert ist. ...
Die ersten praktischen Erfahrungen aus der kurzen Anwendungszeit lassen hoffen, dass die anfänglichen Berührungsängste der Anwender sich immer mehr auflösen, mögliche technische Schwierigkeiten nur in geringem Umfang auftreten und im Laufe des Einführungszeitraums behoben werden können."


Ob das BMF da wohl gar nicht informiert ist, was in der Praxis so abläuft???
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.02.2013, 17:04
Beitrag: #20
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
Gibt es eventuell schon Neuigkeiten bzgl. ELStAM ? Ist die Fehlerquote inzwischen so gesunken, dass man über den Einsatz nachdenken kann ?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation