ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
|
01.02.2013, 17:37
Beitrag: #19
|
|||
|
|||
RE: ELStAm: massive Probleme mit Softwarezertifikaten ?
Heute in NWB 6/2013 S. 348 ausführlicher Artikel von 2 BMF-Mitarbeiterinnenzum Thema Elstam. Darin heißt es:
b)" Organisationszertifikat Für die Authentifizierung braucht der Arbeitgeber (oder Dienstleister) ein elektronisches Zertifikat, das er über das Elster-Online-Portal beantragen kann. Empfehlenswert zur Sicherung der Arbeitsabläufe im Unternehmen ist ein sog. Organisationszertifikat, das nicht auf eine bestimmte Person, sondern auf ein Unternehmen ausgestellt wird. Damit können verschiedene Personen mit Unterzertifikaten, die zum Unternehmen gehören, den ELStAM-Abruf vornehmen. Hinweis Bei den meisten Arbeitgebern liegt das erforderliche Zertifikat schon vor. Für die seit 2004 verpflichtende Übermittlung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ist ebenfalls eine Authentifizierung beim Elster-Online-Portal Voraussetzung. Das dafür verwendete Zertifikat gilt auch für den ELStAM-Abruf. Nur bei Arbeitgebern oder Dienstleistern, die vorher nicht schon entsprechend tätig waren (Unternehmensgründungen), oder wenn auf eine andere Art von Zertifikat gewechselt werden soll, muss ein neues Zertifikat beantragt werden." und weiter: "FAZIT ELStAM ist ein modernes elektronisches Verwaltungsverfahren, das für alle Beteiligten anwenderfreundlich konzipiert ist. ... Die ersten praktischen Erfahrungen aus der kurzen Anwendungszeit lassen hoffen, dass die anfänglichen Berührungsängste der Anwender sich immer mehr auflösen, mögliche technische Schwierigkeiten nur in geringem Umfang auftreten und im Laufe des Einführungszeitraums behoben werden können." Ob das BMF da wohl gar nicht informiert ist, was in der Praxis so abläuft??? |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste