Diskussion Erbschaftsteuerreform
|
25.11.2008, 12:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2008 12:42 von Clematis.)
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Diskussion Erbschaftsteuerreform
Mich w�rde interessieren-was haltet Ihr von den bisher geplanten Regelungen? Wie wird sich�s entwickeln? Bleibts bei der momentanen Einigung?
Ich halte ja nicht wirklich viel von der Reform. Ich halte sie f�r realtit�tsfern. F�r mich ist die Reform derzeit der grosse Aufreger, und ich habe einen Punkt erreicht, an dem ich mich politisch neu orientieren werde. ----------------- LG Clematis |
|||
25.11.2008, 13:37
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Diskussion Erbschaftsteuerreform
Clematis schrieb:F�r mich ist die Reform derzeit der grosse Aufreger, und ich habe einen Punkt erreicht, an dem ich mich politisch neu orientieren werde. hihi .-) Also ganz so schlimm sehe ich das nicht.. da finde ich die sbgeltungssteuer schon schlimmer..weil da musste nicht unbedingt was ge�ndert werden meiner Meinung nach. Ich finde jedenfalls die jetztige Regelung besser als das was vorher im gespr�ch war und warte nu erstmal ab was denn nun noch so langsam an die Oberfl�che kommt. lg, Jive |
|||
25.11.2008, 13:53
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Diskussion Erbschaftsteuerreform
Ich mache hier am laufenden Band Vergleichsrechnungen, meistens Leute mit kleinem H�uschen, das an Neffen/Nichten gehen soll.
Da finde ich eine Verdopplung der Steuerbelastung schon heftig... Beispiel: Grundst�cksgr�sse 1430 qm, Bodenrichtwert 69 �, Erwerber = Neffe Altes Recht: Wert des Erwerbes = 1430 * 69 * 0,8 = 78.500 � (gerundet) ./. Freibetrag = 10.300 � = Steuerpfl Erwerb 68.200 � Steuer = 12% = 11.594 Neues Recht: Wert des Erwerbes (Teilwert, gesch�tzt anhand Bodenrichtwert) = 1430 * 69 = 98.670 � ./.Freibetrag = 20.000 � = Steuerpfl Erwerb 78.600 � (gerundet) Steuer = 30% = 23.580 � Und das finde ich schon gewaltig! ----------------- LG Clematis |
|||
01.12.2008, 17:37
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Diskussion Erbschaftsteuerreform
Ich bin ja mal gespannt, ob der Herr K�hler das Gesetz unterschreibt.
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde: Irgendwie finde ich den Freibetrag von 500.000 f�r den gleichgeschlechtlichen (eingetragenen) Lebenspartner nicht so ganz vereinbar mit dem Schutz von Ehe und Familie (FB unter Geschwistern: �ppige 20.000 �...). Gr��e, die Catja ___________________________________________ Signatur? ... verliehen... |
|||
01.12.2008, 17:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2008 17:53 von Clematis.)
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Diskussion Erbschaftsteuerreform
Dann soll man mich gleich mit steinigen.
Mir ist der FB f�r gleichgeschlechtliche Lebenspartner ja egal, sollen sie den kriegen (Westerwelle l�sst gr�ssen...), ABER dann sehe ich nicht ein, warum nicht ein Paar, das gemeinsame Kinder hat und seit Jahrzehnten zusammenwohnt, den FB nicht bekommt, nur weil der Trauschein fehlt. ODER warum der gleichgeschlechtliche Lebenspartner ein eigengenutztes Wohnheim OHNE qm-Begrenzung bekommen kann, Kinder aber auf 200 qm begrenzt werden. ODER warum der FB unter Geschwistern so gering ist. Mir platzt schon wieder der Kragen... Der Knaller ist das: Zitat Seehofer "Lasst uns das Gesetz durchboxen, egal wie, Hauptsache wir haben am 01.01.09 irgendwas, nachbessern k�nnen wir immer noch". JA GEHTS NOCH? (Ja, ich schreie.) ----------------- LG Clematis |
|||
01.12.2008, 18:01
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Diskussion Erbschaftsteuerreform
Ich kann euch tr�sten, wegen der �u�erung wird keiner gesteinigt (mit lebensl�nglich bin ich mir aber nicht ganz sicher). ;-)
Das Problem ist eben nur, da� Gesetze von Politikern beschlossen werden, die jedoch keinerlei Ahnung haben, was sie da beschlie�en, weil der Sachverstand fehlt. Leider z�hlt aber ein Abeordneter, der sich zwei Mal zum selben Sachverhalt im Bundestag �u�ert, als Experte auf dem Gebiet (Originalaussage eines MdB). |
|||
01.12.2008, 18:02
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
RE: Diskussion Erbschaftsteuerreform
Da m�ssten wir ja unsere Haftpflichtversicherungen ins Unermessliche hochschrauben.
Ich kann ja meinem Mandanten schlecht sagen: "machen Sie mal einen Notartermin (bei dem es bei den �bertragenen Werten ja ganz schnell mal um das von den letzten 2 Generationen aufgebaute Verm�gen geht...), - aber leider kann ich Ihnen nicht ausrechnen, ob und welche Steuerauswirkungen das haben wird, denn das Gesetz, das wir kriegen, bleibt zu 20% nicht so stehen, wie es geplant ist." Welche 20%??? *schulterzuck-keine-Ahnung-hab* Meine letzte Hoffnung gilt dem K�hler..., - der sich ja mal auf die Fahne geschrieben hat, die Gesetze auf ihre Verfassungsm��igkeit vorab zu �berpr�fen... Vielleicht m�chte er eh� n�chstes Jahr in Pension gehen? Und macht einen letzten Coup? Gru�, die Catja, - noch nicht ganz resigniert ___________________________________________ Signatur? ... verliehen... |
|||
01.12.2008, 18:19
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Diskussion Erbschaftsteuerreform
Ich sag allen: So siehts aus, wenn ihr das jetzt gleich macht. Und so ist es derzeit geplant. Ich weiss aber nicht was genau kommt.
Anders gehts ja nicht. Heute hat wieder ein grosser Mandant eine Fragenliste gefaxt, die ich ihm zu 75% mit "Weiss ich nicht, weiss momentan niemand" beantworten muss. Juhuu. Ich hoffe derzeit auch noch auf den K�hler. Aber ich f�rchte der denkt wie Seehofer. ----------------- LG Clematis |
|||
01.12.2008, 18:23
Beitrag: #9
|
|||
|
|||
RE: Diskussion Erbschaftsteuerreform
Wenn am 9. das Verfassungsgericht pro Steuerzahler urteilt, dann f�rchte ich auch, dass der K�hler das Gesetz unterschreibt.
Seminar zur ErbSt mache ich erst im Januar (und hoffe bis dahin, dass die Veranstaltung mangels Gesetz abgesagt wird). ___________________________________________ Signatur? ... verliehen... |
|||
01.12.2008, 18:48
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Diskussion Erbschaftsteuerreform
Zitat:Ich hoffe derzeit auch noch auf den K�hler. Aber ich f�rchte der denkt wie Seehofer.Ich hab aufgegeben auf Politikertaten (bzw. -untaten) zu hoffen. Mag zwar sehr resignierent klingen, ist aber im Moment meine Stimmung. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste