Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kinderzuschlag
30.09.2008, 13:25
Beitrag: #1
Kinderzuschlag
Hallo,

habe mal eine reine Interessensfrage.

Es besteht ja die M�glichkeit f�r Kindergeldbezieher mit nicht ausreichendem Existenzeinkommen einen Kinderzuschlag zu beantragen oder Zusatzleistungen nach ALG II zu erhalten.

Ab 01.10.2008 ist das Thema dann noch um die Komponente Mindesteinkommen erg�nzt worden.


Die Informationen aus dem Netz habe ich vermutlich soweit verstanden, komme aber bez�glich eines ganz bestimmten Sachverhalts auf kein Ergebnis.

Sachverhaltsvermutung

Ehepaar, dauernd getrennt lebend und in Scheidung befindlich. Ehefrau war w�hrend der Ehe nicht berufst�tig und lebt mit gemeinsamen Kind.

F�r das Kind zahlt der Vater Kindesunterhalt. F�r die Ehefrau ebenfalls, soweit er gesetzlich dazu verpflichtet ist.

Die Ehefrau geht inzwischen wieder einer Teilzeitt�tigkeit nach. Mehr ist nicht m�glich (mangels Angebote vor Ort und Betreuung des Kindes).


Nach meinem Verst�ndnis von der Brosch�re, z�hlt nun das Einkommen des Vaters wegen der dauernden Trennung nicht zum ber�cksichtigungsf�higen Einkommen f�r die Berechnung des Kinderzuschlags.
Ebenfalls scheinen die Unterhaltsleistungen an die Ehefrau nicht zum Einkommen bzw. Verm�gen zu geh�ren, da aus den Informationen lediglich erkennbar ist, dass die Unterhaltsleistungen f�r das Kind als eigenes Einkommen des Kindes ber�cksichtigt wird.

Und das finde ich merkw�rdig.

Im Ergebnis w�rde sich ja dann die Problematik ergeben, dass eine steuerliche Ber�cksichtigung des Ehegattenunterhalts (Einkommen bei Frau + SA beim Mann), dazu f�hren w�rde, dass qua steuerlicher Definition von Einkommen der Unterhalt ber�cksichtigt wird. Entsprechend aber unber�cksichtigt bleibt, wenn man die steuerliche Komponente au�en vor l�sst.

Was �bersehe ich bzw. entzieht sich gerade meinem Verst�ndnis?


Was ich an der Neuregelung beachtlich finde ist, dass durch die Alternative Kinderzuschlag / Erg�nzungszuschuss ALG II, nun die gro�e Rechnerei bei den Eltern losgeht, was denn f�r sie g�nstiger ist.
W�re doch irgendwie systematischer gewesen, die beiden Zusch�sse so zu vereinheitlichen, dass es dieser nun wieder komplizierten Berechnung nicht bedarf.
Ist aber wohl wieder zu viel verlangt.


Vielleicht hat aber jemand die Antwort zu meiner Verst�ndnisfrage oben.

----------
Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. -
George Bernard Shaw (1856-1950), Irischer Dramatiker und Satiriker
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation