Faktor f�r Unternehmensverkauf
|
17.06.2007, 21:03
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Faktor f�r Unternehmensverkauf
Hallo,
kennt jemand einen Faktor anhand des Umsatzes / Gewinns (als Richtwert) durch den der Wert eines Unternehmensverkaufs (K�ufer ist ein Grosskonzern) berechnet wird. Dies wurde mir in einem fr�heren Fall einmal von einem WP so an den Kopf geknallt. Bisher war ich immer der Meinung, dass man sowas in komplizierter Form berechnen muss :-) W�re nat�rlich sch�n wenn alles so einfach ginge... |
|||
18.06.2007, 12:11
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Faktor f�r Unternehmensverkauf
Hallo,
ich kann Dir anbieten: Substanzwertverfahren Liquidationswertverfahren Ertragswertverfahren Mittelwertverfahren Stuttgarter Verfahren IDW S1 Multiplikatorverfahren Discounted Cash-Flow (Entity-Verfahren) Discounted Cash-Flow (Equity-Verfahren) Adjusted Present Value (APV) Dividend Discount Methode Realoptionen Sum of the parts-Bewertung Economic Value Added (EVA) Net Operating Profit after Taxes (NOPAT) Economic Value Added Market Value Added (MVA) Da es ein WP war, vermute ich mal das IDW S1 |
|||
18.06.2007, 12:22
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Faktor f�r Unternehmensverkauf
Hallo Zaunk�nig,
wie ich dir schon geschrieben haben war mir klar, dass es hier zig umfangreiche Verfahren gibt. Nochmal es w�re sch�n Umsatz x 8 = Kaufpreis Toll wenn�s so einfach ginge ;-) |
|||
18.06.2007, 12:51
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Faktor f�r Unternehmensverkauf
Hallo,
nein, so einfach ist das nicht. Es gibt zwar Verfahren, die auf eine etwas vereinfachte Form mit einer Bezugsgr��e und einem Faktor zur�ckgreifen, aber dazu muss man zun�chst den Faktor selbst ermitteln. In der Vergangenheit sind mir immer wieder mal Unternehmensberater untergekommen, die mit solch vereinfachenden Methoden gearbeitet haben. Da wurde als vermeintlicher Unternehmenswert das 2 bis 3fache des Umsatzes oder das 8 bis 13fache des Jahresgewinns zugrunde gelegt. H�tte man entsprechende Branchenkennzahlen, dann k�nnte man durchaus ein solches vereinfaches Verfahren anwenden, um einen groben Richtwert zu erhalten. Ich w�rde jedoch immer noch ein weiteres Verfahren zus�tzlich anwenden, um die Werte miteinander abzugleichen (also Substanzwert- bzw. Ertragswertverfahren). Es gibt einfach zu viele Faktoren in den einzelen Bewertungsverfahren, die das Ergebnis sehr leicht in die eine oder andere Richtung verschieben k�nnen. Besonders riskant sind die Verfahren, die sich auf Zukunftswerte beziehen, da hier nur gemutma�t werden kann (logische Fortf�hrung von Vergangenheitswerten unter Ber�cksichtigung der Marktpositionierung). Schau mal ob Du mit dem folgenden Link klar kommst. Da sind die verschiedenen Verfahren aufgef�hrt, unter anderem auch IDW S1 alte Fassung und neue Fassung mit Beispiel. Unternehmensbewertung |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste