Steuerberater

Normale Version: Betriebsprüfung Gaststätte
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
phönix schrieb:sinnvoll: zu den Grundlagen der Kassenführung im Gasto-Bereich: (ab. s. 20)
siehe hier: http://www.michael-blenkers.de/download.html
phönix

Super Cooler Link. Danke dafür.
Einfach mal interessant wie da zum Teil vorgegangen wird.
Mich betrifft es zum Glück so gut wie nicht. Haben lediglich ein einziges Gastro-Mandat.
Auch eine Annekdote von mir...

Es betraf genau das gleiche Mandat.

Wir hatte vor ca. 10 Jahren das Vergnügen die geringen Aufschlagssätze zu belegen.

Dabei wurden folgende Techniken angewandt :-)

1. Bierglassmessung, wenn das Glas richtig voll ist (so wie es in der Gaststätte angewandt wird) und nicht nur bis zum Maßstrich -> wieviel Mehreinsatz haben wir durch diese Differenz Maßstrich zum vollen Glas
2. Kaffeemengenmessung pro Mahlung
3. Einzelkalkulation der Drinks
4. Einzelkalkulation der Speisen
5. Messung der Länge der Bierleitungen, denn dadurch werden bei der Reinigung der Leitungen immer Unmengen ungeniessbar
6. Schlapsglaskalkulation für Lokalrunden
7. Getränkekalkulation für die alkoholfreien Getränke der Mitarbeiter
8. Bruchglaskalkulation
9. Rückläufer durch Falschbestellungen, Lippenstift am Glas, Haar in der Suppe
10. Diebstähle
11. Zechpreller

usw.


Das war ein Spass mit Messbecher und Glas dem Prüfer diese Punkte darzulegen.

Er hat es uns dann auch alles so geglaubt und wir natürlich dem Mandanten. Vieles war danach wieder etwas logischer, wie wenn man nur die nackten Zahlen sieht...
Ihr konntet dem Schankverluste darlegen?
Der bei meiner Eisdiele behauptet, einen Schankverlust gibts nicht, nur Schankgewinne....
naja, ich denke der Prüfer war am Abend "zufällig" in dieser Gaststätte ein Bierchen trinken und hat sich von der Ordnungsgemäßheit der Angaben zu den vollen Gläsern überzeugt :-)
Und nach dem 10. Glas gab es jede Menge Schankverlust... Big Grin
Seiten: 1 2
Referenz-URLs