Steuerberater

Normale Version: Bundesweite Befragung
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo

Zitat:Bundesweite Online-Steuerberaterbefragung
Finanzministerium Baden-Württemberg 19.06.2009

Finanzministerium Baden-Württemberg führt federführend für die anderen Länder eine bundesweite Online-Steuerberaterbefragung durch

Finanzminister Willi Stächele: "Die Umfrage soll wichtige Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten geben. Wir wollen wissen, wo der Schuh drückt."
"Zwischen Mitte September und Jahresende 2009 können Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Lohnsteuerhilfevereine die Zusammenarbeit mit der Steuerverwaltung bewerten. Wir erhoffen uns aus der Umfrage wichtige Hinweise, um die bisher schon gute Zusammenarbeit mit der Beraterschaft weiter zu optimieren, und noch mehr als bisher den Gedanken der Kundenzufriedenheit zu fördern. Die Verbände der Steuerberater und der Lohnsteuerhilfevereine unterstützen das Vorhaben. Ergebnisse der Befragung werden voraussichtlich Anfang des Jahres 2010 vorliegen. Es ist vorgesehen, eine Befragung dieser Art zu wiederholen und als feste Größe zu etablieren. Wir wollen wissen, wo der Schuh drückt," sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (19. Juni 2009) in Stuttgart.

Unter der Federführung von Baden-Württemberg habe die Steuerverwaltungen der Bundesländer die Konzeption zu einer bundesweiten Online-Steuerberaterbefragung entworfen. Bei der Durchführung werde sie von der Firma Rogator AG, Nürnberg unterstützt. Nachdem es in der Vergangenheit bereits Umfragen auf lokaler beziehungsweise auf Ebene der Bundesländer gegeben hatte, werde diese Befragung erstmalig bundesweit anhand eines einheitlichen Fragenkatalogs durchgeführt. Die Steuerberaterinnen und Steuerberater könnten anonym in 11 Fragebereichen sowie in Freitextfeldern die Zusammenarbeit mit der Steuerverwaltung bewerten. Die Befragung erfolge "online". Der Zugang zur Befragung sei nur über eine per Post an die Angehörigen der steuerberatenden Berufe versandte Zugangskennung möglich. Dies diene der Sicherstellung, dass ausschließlich der befragte Personenkreis an der Umfrage teilnehmen kann. Rückschlüsse auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seien dabei ausgeschlossen. Auf die Erhebung von statistischen Merkmalen werde ebenfalls aus Gründen der Anonymität weitestgehend verzichtet, so Stächele.

"Gerade in Zeiten der Krise ist eine gute und gedeihliche Zusammenarbeit mit den steuerberatenden Berufen für uns besonders wichtig. Insbesondere für den Mittelstand ist eine gute Kooperation von großer Bedeutung. Die Finanzverwaltung versteht sich auch als Servicebetrieb für die steuerberatenden Berufe und die Bürgerinnen und Bürger. Mit Angeboten wie den Klimagesprächen zwischen Finanzverwaltung und Beraterschaft haben wir bereits eine solide Grundlage für die kooperative Zusammenarbeit geschaffen. Um diesen Weg der guten Beziehungen weiter zu entwickeln, ist der nächste Schritt die Online-Befragung der Steuerberater, um so ein Meinungsbild und zusätzliche Anregungen für die Zusammenarbeit zu erhalten," sagte der Finanzminister abschließend.



Und wofür wurden die "Round-Tables" zwischen Verwaltung und Beraterschaft eingeführt?
zaunkönig schrieb:Und wofür wurden die "Round-Tables" zwischen Verwaltung und Beraterschaft eingeführt?

... mit denen ich persönlich übrigens schon gute Erfahrungen geacht habe.
Habe am 18.6. schon bei einem Vortrag zweier "BMF´ler" davon gehört.

Wie z.T. bereits bekannt, ist eben über die neue Ident-Nr. angedacht, nicht nur die Renten dem FA mitzuteilen, sondern eben auch die Riester-Belege, VL-Anlagen usw. Und es soll auch, wenn es Datenschutzrechtl. möglich ist, eine elektr. Rückmitteilung von dem FA gemeldeten Daten zum Steuerpfl. zurück möglich sein, so daß dann elektr. jeder mit einer "vorausgefüllten" StErkl. rechnen kann. Aber da ist noch viel Zukunftsmusik im Spiel.

Und dazu und zum allgemeinen derzeitigem Arbeits- bzw. Umgangsklima soll die Befragung wohl gut sein.


P.S. Als Erstes sollen wohl die InsG Zahlungen des AA an das FA elektronisch übermittelt werden können.
Nur mal so.
Hab gerade heute ein Schreiben v. Sächs. FM erhalten, mit der Bitte um Teilnahme an der Online-Umfrage mit Zugangscode usw., wo man bis zu 5 FA´s (mit denen man am meisten zu tun hat) bewerten kann. Wenn ich mal Zeit hab, werde ich mal mitmachen.
Habt ihr auch schon solche Schreiben bekommen und teilgenommen?
Der Bürger darf an einer Umfrage teilnehmen:

Steuerzahlende, die in der Zeit von Mitte Februar bis Mitte Juni 2010 einen Einkommensteuerbescheid erhalten, können über das Internet ihre Finanzämter bewerten. Die durch das Rechenzentrum der Finanzverwaltung versendeten Einkommensteuerbescheide werden mit einem zusätzlichen Aufdruck versehen. Dieser Aufdruck enthält neben einem Einladungstext ein individuelles Kennwort, das die Bürgerinnen und Bürger benötigen, um an der Befragung teilzunehmen.

Hintergrund: Bereits zum fünften Mal befragt die NRW-Finanzverwaltung die Bürgerinnen und Bürger anonym zur Zufriedenheit mit ihrem Finanzamt. Die Befragung findet alle zwei Jahre statt und wird 2010 von der Firma Globalpark im Auftrag des NRW-Finanzministeriums durchgeführt. An der Umfrage vor zwei Jahren beteiligten sich 27.510 Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.

Gefragt wird unter anderem nach der Zufriedenheit mit den fachlichen Auskünften und dem Service der Finanzämter. Ziel ist es, mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse die Serviceleistungen der Finanzämter im Sinne einer bürgernahen Verwaltung weiter zu verbessern.

Quelle: FinMin NRW
Zitat:Die durch das Rechenzentrum der Finanzverwaltung versendeten Einkommensteuerbescheide werden mit einem zusätzlichen Aufdruck versehen.
Auch die an Berater? Das dürfte das Ergebnis verfälschen. Cool
Meinst du die Steuerbescheide, die an den Steuerbrater gehen auf Grund der Empfangsvollmacht?
Die enthalten diesen Aufdruck. Ich könnte monetan den ganzen Tag an dieser Umfrage teilnehmen ;-) Für jeden Mandanten ;-)
Referenz-URLs