Steuerberater
Kontokorrentvertrag - Druckversion

+- Steuerberater (http://realsteuer.de/mybb)
+-- Forum: Das Berufsleben (/forumdisplay.php?fid=9)
+--- Forum: Fachliteratur (/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Thema: Kontokorrentvertrag (/showthread.php?tid=3303)



Kontokorrentvertrag - al*pe - 09.09.2015 17:18

Hallo, ich suche dringendst ein Muster für einen Kontokorrentvertrag.
Gibt es vielleicht jemanden, der den GmbH-Brief im Abo hat?
Hier wäre für einen Abonnenten ein Dokument abrufbar:
http://www.gmbh-brief.de/newsletterarticle.asp?his=1245.46.8809&id=18804&year=0

Auch Beck online hat etwas, aber auch hier habe ich keinen Zugriff.
https://beck-online.beck.de/?TYP=searchlink&HITLISTHEAD=Formulare+zu+%C2%A7+355+Laufende+Rechnung%2C+Kontokorrent&QUERY=(bcid-bezugsnorm%3Ay-100-g-hgb-p-355+AND+spubtyp0%3A%22form%22)&FILTER=spubtyp0%3A%22form%22%7Cspub0%3A%22Formularbuch+Recht+und+Steuern%22%7C&rbShowAllContextEntriesSelected=all

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
[/size][/font]


Kontokorrentvertrag - showbee - 09.09.2015 20:34

Was anderes:
Zitat:Kontokorrentvertrag
KONTOKORRENTVERTRAG
zwischen
der X-GmbH

– nachfolgend GmbH genannt –


und
Herrn/Frau ……

– nachfolgend Gesellschafter genannt –


1.​Gesellschafter ist der alleinige Gesellschafter der GmbH. Soweit Entgelte auf Grund gesellschaftsrechtlicher oder obligatorischer Verträge zwischen GmbH und Gesellschafter oder auf Grund gesetzlicher Ansprüche über das Darlehenskonto des Gesellschafters bei der GmbH abgewickelt werden, gilt dieser Vertrag.
2.​GmbH und Gesellschafter führen das Darlehenskonto in Kontokorrentform (§ 355 HGB). Es dient der Abwicklung des laufenden Zahlungsverkehrs zwischen GmbH und Gesellschafter. Insbesondere werden über das Konto abgewickelt:
–​Gehaltsgutschriften,
–​Kostenersatz,
–​Reisekosten,
–​Auszahlungen an Gesellschafter,
–​positive und negative Zinsen aus Darlehensverpflichtungen,
–​……,
–​……
3.​GmbH und Gesellschafter gehen davon aus, dass auf längere Zeit gesehen das Konto ausgeglichen bleibt und nicht zu Lasten einer Partei nachhaltig eine Verpflichtung ausweist. Auf eine Verzinsung wird daher verzichtet. (Alternative: Der jeweilige Schuldsaldo wird mit ……% verzinst.)
4.​Der Vertrag kann mit einer Frist von …… Tagen gekündigt werden. Die Schuldverpflichtung zum Kündigungstag ist innerhalb von acht Wochen vom Schuldner auszugleichen.
Ggf aber eher mit Verzinsung.